Categories
Alltag Bücher Geschichte Literatur Philosophie

Radfahren mit Teddy und Schmidt

Na, ne kleine Rundfahrt tut den Beinen gut.
Arno Schmidt

Jedes Mal, wenn ich rennen muss, um eine S-Bahn oder eine Straßenbahn gerade noch zu erwischen, muss ich an Adorno denken. In dem wunderbaren Text “Immer langsam voran” (was für ein slowes Motto!) aus den Minima Moralia beklagt er sich über das Rennen als eine besonders nachhaltige Form der Verrohung. Ganz gleich, ob es ein Passant ist, der einem davon brausenden Autobus hinterher läuft oder ein Kind, das von der Mutter genötigt wird, schnell noch “ein vergessenes Täschchen aus dem ersten Stock zu holen” oder der Gefangene, dem befohlen wird, zu rennen, damit er auf der Flucht erschossen werden kann. Rennen ist “Ausdruck des Schreckens”.

Weinmann Cantilever-Bremse

Der bürgerliche Gang dagegen, das Flanieren oder Spazieren-Gehen ist eine Beschäftigung, für die man Zeit braucht. Zeitvertreib statt Hetze. Das bürgerliche Gehen ist kein Zwang, sondern eine aufrechte Tätigkeit. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Gehen von den Vorläufern emanzipiert: vom Lustwandeln des Adels, dem Schreiten des Klerus oder dem Wandern des Handwerkers. Für Adorno hat diese Perversion eigentlich keinen Grund, da es für die schnelle Fortbewegung ja Autos gibt. Für alles andere genügt das Gehen. Aber Adorno sieht hier (noch) nicht die Grundvoraussetzung des Gehen-Könnens: Die Zeit! Das ganze Lebensarrangement, das dahinter steht und dem Bürger erlaubt, sich in einem humanen Tempo fortzubewegen. Gehen passt nur in einen entschleunigten Lebensstil.

Maillard

Klar, Adorno setzt das Gehen vor allem gegen die hochindustrialisierte Welt mit ihrer Geschwindigkeitskultur, gegen die gewaltigen Kräften der motorisierten Lebenswelt. In einem anderen Fragment (“Nicht anklopfen”) schimpft er über die gewalttätigen, barbarischen wenn nicht gar faschistoiden Geräusche und Gesten einer Menschheit, die von den Dingen genötigt wird, zum Beispiel Türen nur noch zuzuwerfen und nicht mehr “leise, behutsam und doch fest” zu schließen. Auch diesen Gedanken hatten wir in diesem Blog immer wieder erwähnt: Das Versklavt-Werden durch die Dinge als der erbitterte Gegner der Entschleunigung.

Simplex

Merkwürdig, dass das Fahrradfahren Adorno keiner Erwähnung würdig ist. Hier leben die von ihm wehmütig verabschiedeten selbstbewussten bürgerlichen Gesten, Haltungen und Geräusch fort. Das Schnurren einer frisch eingefetteten Rohloff-Kette durch Ritzel und Kettenblatt. Die aufrechte Haltung des Fahrers. Und vor allem das Tempo, das genau zwischen dem adornitischen Fortbewegungsgeschwindigkeitsdualismus zwischen Gehen und Fahren passt. Kurz, man kommt schneller ans Ziel als zu Fuß, muss sich aber nicht verbiegen – wenn man nicht gerade in Unterlenkerhaltung den Kesselberg hinuntersaust.

Aber auch das Radfahren bewegt sich in Richtung Barbarei, könnte man mit Adorno vermuten. Früher hießen Fahrräder nach dem Sportler oder Ingenieur-Sportler, der die Manufaktur begründet hatte (manchmal war auch ein Opernsänger dabei): Giovanni Battaglin, Bernd Müsing, Ernesto Colnago, Edoardo Bianchi, Irio Tommasini, Alessandro Batelli, Francesco Moser oder Konrad Kotter. Heute wecken die Namen eher Assoziationen von militärischen Feldzügen (“Cannondale”) oder erinnern an wilde Tiere (“Bulls”).

Eine der größten Radfahrererzählungen hat übrigens Arno Schmidt mit “Schwarze Spiegel” geschrieben. Sie spielt in einer postapokalyptischen Ära nach der “Menschenzeit”. An die Zeit vor der nuklearen Katastrophe erinnern nur noch die mittlerweile zu Skeletten verwitterten menschlichen Überreste in den ansonsten gut erhaltenen Bibliotheken, Schulen oder Kasernen. Auch die Straßen sind einsam geworden: “Früher waren auf den Asphaltbändern lautlos Autolichter geglitten : Jetzt herrschte nur noch der Mond”.

Muffen

Dieses postindustrielle Setting – Assoziationen an Fukushima und Peak-Oil machen das Thema hochaktuell – ist eine Welt der Fahrräder. Ohne Pipelines oder Tankschiffe, die uns mit Öl versorgen, wird das Fahrrad zum wertvollsten Besitz, zum einzigen Garant für eine Mobilität. Gerade, wenn man sich inmitten der zusammengebrochenen Welt noch ein letztes bisschen Würde und Zivilisation bewahren möchte und es nichts mehr zum Flanieren gibt, ist das Fahrrad die einzige Wahl – zumindest so lange, bis auch die letzten Autobahnen von der Wildnis eingeholt worden sind -, denn

ein Fahrrad zu führen ist wunderbar ! Und diese leeren Orte noch schöner; auf der Kreuzung fuhr ich acht Kreise, als ich Rücktritt nahm, stand ich wie eine Mauer

7 replies on “Radfahren mit Teddy und Schmidt”

“A gentleman will walk, but never run.” (Englishman in New York) … feiner Text, auch wenn Cannondale handfertigt und das schon seit ein paar Dekaden. Fehlt irgendwie noch das Laufrad

Dann werde ich wohl demnächst eine Ergänzungslieferung schreiben müssen – mit Laufrad und Pedelec.

Das Laufrad? Eine absolut geniale Erfindung, die sich sofort durchgesetzt hat. Die Kinderrollerindustrie wird sie verfluchen, sofern sie nicht nahtlos auf die Produktion von Kinderlaufrädern umgestiegen ist. Die Draisine von 1817 hat damit ihre Bestimmung nach 180 Jahren (wieder)gefunden. Einst entwickelt aus der Not der Pferdelosigkeit, dient das Laufrad heute zur equilibrisch-motorischen Vorbereitung auf die Nutzung seines Nachfolgers, des Fahrrads.

Erfindung und Wieder/Neuerfindung – damit ist das Laufrad auch ein schönes Beispiel für unsere Medienevolutionstheorie nach der mcluhan’schen Medientetrade, nicht wahr?

@sabria – muss es oben nicht Medien-Tret-Radel heissen? Und wenn @benedikt schon an Fortsetzungsgeschichten denkt, mag er das Liegerad bitte nicht vergessen.

@qwasi Das Liegerad ist unter dem Gesichtspunkt slow/fast auch sehr interessant. Im Liegen fährt man nicht nur kraftschonender, auch die Fahrrad-Geschwindigkeitsrekorde wurden alle im Liegen aufgestellt. Trotzdem bleibt diesen Rädern die Zulassung für z.B. die großen Wettkämpfe versagt. Man hat es dann doch lieber ein bisschen Slow.

Komischerweise bringen sich Liegendradler gern in Verbindung mit der Abkürzung. HPV – Human Powered Vehicle (http://hpv.org/) – und mal ehrlich: haben die Gesellen nicht eher was Verzauseltes?

Die etwas böse Antwort auf deine Frage wäre: Normalerweise bekommt man evolutionäre Sackgassen gar nicht so direkt mit …

Comments are closed.