Categories
Archäologie Fernsehen Geschichte

Versunkene Orte

Then he had raised something,
and it must have come.

(H.P. Lovecraft)

Manchmal sollte man die Dinge, die tief unter der Oberfläche lauern, nicht stören. Zumindest nicht mehr als möglich. Als ich gestern in meinem Blog auf die für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender doch eher ungewöhnliche Redewendung “Innerer Reichsparteitag” hingewiesen habe, habe ich in zahlreichen Blogs und auf Twitter Antworten auf Fragen bekommen, die ich eigentlich lieber nicht stellen wollte.

Von den ebenso wohlfeilen wie schauderhaften Political-Correctness-Vorwürfen bis hin zu Kommentatoren, die es begrüßen, dass solche Redewendungen endlich im Mainstream angekommen seien und ihren Kommentar mit einem Zitat von Joseph Goebbels signieren war alles dabei, was jemanden wie mich, der nahezu alle abwegigen Redewendungen von Arno Schmidt gelernt hat und dessen sprachpolitische Sozialisation aus Viktor Klemperers LTI stammt, eine Gänsehaut auf den Rücken jagt.

Heute Abend hat es wie so oft geregnet. Aber der Himmel war nicht wie sonst grau verhangen, als ich an der Würm entlang an der Grenze zwischen der Münchner Schotterebene und der rißzeitlichen Moränenlandschaft durch den dampfenden Wald geradelt bin, sondern gelb. Ein unwirkliches gelb, das einen perfekten Hintergrund für eine Lovecraft-Geschichte abgegeben hätte. Ein gelb, das dazu einlädt, mit Schaufeln das Grauen in der Tiefe zu wecken. Wie passend, dass der Wald nicht nur ein Begräbnisfeld der Latènezeit unter dem dichten Fichtenbewuchs verdeckt, sondern auch noch einen untergegangenen Ort.

Früher hat sich in der Mitte des Waldes, damals noch als Königlicher Kloster=Anger=Wald bekannt, eine kleine Siedlung namens Kreutzing oder Creutzen befunden. Ein Hof, ein paar Wirtschaftsgebäude und eine dem Waldheiligen Nikolaus gewidmete Kapelle, mehr ist es damals nicht gewesen, aber doch genug für eine ansehliche Schar von Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen, Gänsen, Enten, Hühnern und Bienenvölkern.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist diese Schwaige – wie passend, denn jetzt schweigt der Boden hier tatsächlich – von der Bildfläche verschwunden. Im selben Jahr, in dem das Deutsche Reich entstanden ist, wurden die Gebäude vollständig abgetragen, und binnen weniger Jahrzehnte hat der vor allem mit schnellwachsenden Hölzern bewirtschaftete Wald dann vollständig überdeckt. Gras über eine Sache wachsen lassen ist eindeutig eine falsche Metapher, das kann einem jeder Luftbild-Archäologe sagen. Fichten funktionieren viel besser und verbergen die Umrisse einer versunkenen Siedlung auch vom Himmel aus. Bis dann die Herbststürme wieder einmal heftiger ausfallen als erwartet und dann mehrere Hektar Wald in bloßen Boden verwandeln.

Wo sich Kreuzing nun genau befunden hat, weiß niemand mehr und die alten Karten lassen sich nur sehr ungenau über die neuen legen. Aber die Siedlung und ihre 25 damaligen Bewohner leben in der Bezeichnung des Waldes weiter, der heute Kreuzlinger Forst heißt. Vielleicht ist es auch gar nicht so wichtig, den Dingen immer auf den Grund zu gehen. Manche Dinge lässt man dann doch lieber tief im Boden ruhen.