Categories
Alltag Slow theory Sprache Twitter Webseiten

“L’idée vient en parlant”: Kleist über Twitter

Heinrich von Kleist

Jörg Blumtritt hat gestern einen schönen Beitrag über Twitter geschrieben. Damit haben sich die Autoren des Slow Media Blogs endgültig als Twitter-Fans geoutet. Twitter, ein Schwarm von Vogelgesaengen. Eine Volière, die – wie es Wikipedia so unvergleichlich formuliert – den “Freiflug der Insassen ermöglicht”, und nicht nur den der Insassen, sondern auch die Freiflüge aller anderen, die sich durch die geräumigen und durchlässigen Begrenzungstäbe dort hineinwagen.

Zu der gestern bereits angeführten Flüchtigkeit und Vergänglichkeit von Twitter möchte ich ein paar Gedanken ergänzen. Beginnend mit einer Frage: In welcher Zeit findet das Ganze eigentlich statt? Die Sprache verrät es uns: “What are you doing?” lautete die Eingangsfrage von Twitter (bis sie von dem jetzigen “What’s happening?” abgelöst wurde). Die digitalen Frei- und Höhenflüge finden also in der Verlaufsform statt, im englischen “present progressive“, der sogenannten -ing-Form. Sie wird verwendet, wenn “das Geschilderte im erzählten Moment (…) gerade passiert” (ein Äquivalent wäre die Rheinische Verlaufsform des “Ich bin am twittern”). Auch das Partizip Präsens Aktiv drückt Gleichzeitigkeit aus: unser Zustand ist schreibend, denkend, sprechend, twitternd.

Die Twitter-Zeit ist auch das Partizip Präsens des „L’idée vient en parlant“ (die Idee kommt während des Sprechens). Heinrich von Kleist prägte diesen Begriff 1805 in Analogie zu der französischen Redewendung “L’appétit vient en mangeant” (der Appetit kommt mit dem Essen). Er schreibt es in seinem großartigen Aufsatz “Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden”, und ich möchte die Behauptung aufstellen, dass Kleist hier über Twitter schreibt. Er empfiehlt darin, wenn man nach stundenlangem Brüten in einer Gedankensackgasse steckt, das Gespräch mit einem anderen zu suchen. Im Gespräch mit einem Gegenüber kommen die eigenen Gedanken in Fluss, nehmen Gestalt an, gewinnen Konturen und formen sich zu einer klaren Argumentation. Kleist spricht hier nicht vom Wiedergeben bereits fertiger Gedanken, sondern von einem Sprechen als “ein wahrhaft lautes Denken”. Die Sprache sei dann wie ein “zweites, mit [dem Rad des Geistes] parallel fortlaufendes Rad”. Er spricht also auch von Gleichzeitigkeit, von Gleichzeitigkeit des Sprechens mit der Entwicklung des Auszusprechenden.

Das ist auch bei Twitter möglich. Auch bei Twitter kann “ein lebhaftes Gespräch [entstehen], eine kontinuierliche Befruchtung der Gemüter mit Ideen” – allerdings nicht nur wie Kleist noch voraussetzte in der mündlichen Rede, sondern auch in der quasimündlichen Schriftform der digitalen Welt. Inspiration und Inspirierendes, die Konzentration und Aufmerksamkeit auf einen Gedanken, der im Begriff ist, sich im Jetzt und im Diskurs mit einem Gegenüber zu entwickeln: In diesem Punkt finden Kleists Essay, Twitter und unser Slow-Ansatz zusammen.

6 replies on ““L’idée vient en parlant”: Kleist über Twitter”

“Wir dünken uns frei, und der Zufall führt allgewaltig an tausend fein gesponnenen Fäden fort.” (Kleist) Netzwerk im weitesten Sinn. Effekte der Gedankenäußerung.

Die öffentliche Gesprächskultur mittels Social-Media Dienste errinert mich in den Grundzügen vor allem an die theoretischen Konzepte der Führomantiker:
“Dagegen erlebt man den Denkprozeß in der experimentellen Gedankenniederschrift in statu nascendi, in Frische und Vorläufigkeit wie auch Unausgegorenheit, weil das Schreiben nicht nach, sondern unmittelbar mit dem Denken einsetzt, ähnlich dem Tagebuch und dem Brief, die denn auch den gleichen Mangel an Systematik und Abgeschlossenheit aufzuweisen pflegen wie Fragment und Essay.”

(über Schlegel und Novalis aus: Lothar Pikulik, Frühromantik,Epoche-Werke-Wirkung,München ²2000)

Ich glaube, die Frühromantiker hätten das Web in seinen jetzigen Nutzungsmöglichkeiten geliebt!

@timo Sehr passend und spannend! Das führt uns über Frühromantik und Biedermeier auch wieder zu der Salonkultur und dem von uns hier und via Twitter praktizierten “digitalen Salon”. Ich glaube auch, die Frühromantiker hätten es wohl gemocht.

[…] Sabria David auf slow media: »Die Twitter-Zeit ist auch das Partizip Präsens des ›L’idée vient en parlant‹ (die Idee kommt während des Sprechens). Heinrich von Kleist prägte diesen Begriff 1805 in Analogie zu der französischen Redewendung ›L’appétit vient en mangeant‹ (der Appetit kommt mit dem Essen). Er schreibt es in seinem großartigen Aufsatz ›Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden‹, und ich möchte die Behauptung aufstellen, dass Kleist hier über Twitter schreibt.« http://www.slow-media.net/lidee-vient-en-parlant-kleist-schreibt-uber-twitter […]

Comments are closed.