Categories
Literatur

Suarez, Cline, Stephenson:
die Welt nach der Implosion

Drei Bücher, die ich ganz dringend zum Lesen empfehle:


“Deamon” von Daniel Suarez
“Ready Player One” von Ernest Cline
“REAMDE” von Neal Stephenson

Alle drei im Abstand weniger Monate erschienen – für Literatur also praktisch gleichzeitig. Alle drei haben ein Thema: die “Subkultur”, die man, mangels besseren Begriffs, meist als Netz-Kultur bezeichnet, bricht sich Bahn in die “alte” Welt.

An der Oberfläche entwirft Suarez einen düsteren Verschwörungsthriller nahe am Science Fiction , bei dem die Welt durch ein dezentrales Darknet beherrscht wird. Stephenson bedient ebenfalls das bekannte Genre des “Wir-reisen-um-die-Welt”-Krimis – bei ihm löst ein nerviger Trojaner, mit dem Kleinkriminelle Lösegeld für verlorene Daten erpressen, beinahe ein zweites 9/11 aus. Und bei Cline gewinnt ein armer Junge durch seine Überlegenheit im Online-Gaming ein Milliardenvermögen. Alles also erstmal ganz konventionelle Thriller, mal mehr, mal weniger dazuerfundene Technologie.

Aber dieser konventionelle Rahmen für die Handlung ist, glaube ich, nur Zugeständnis an die Masse der Leser, denn das, was in allen drei Romanen darunter geschildert wird, ist wirklich epochal: das bisherige Macht-System der Welt implodiert.

Das Netz ist für die Helden aller drei Bücher die eigentliche Topografie der Welt. Macht, Geld, Wissen und Beziehungen organisieren sich entlang der Kanten und Knoten des Social Graph. Auch wenn die Schurken zum Teil genauso Net-Savvy sind, wie die Guten – den wirklichen Schaden richten die Anderen an, die Politiker, Polizisten und “Zivilisten”, die nicht vom Netz verstehen und deshalb die Helden und deren Gegner in einen Topf werfen und bekämpfen. In allen drei Büchern widerfährt am Ende den Netz-Underdogs endlich Gerechtigkeit. Ihr Talent wird gewürdigt und ihre elitäre Stellung in der Gesellschaft anerkannt – oder noch mehr: dass es die Hacker sind, auf die es in Wahrheit in der Welt ankommt. Und ich muss zugeben, dass ich beim Lesen ein hohes Maß an Identifikation mit den Protagonisten entwickelt habe, geradezu Stolz, dass “es endlich so weit ist” …

Clines “Ready Player One” ist für mich das beste der drei Bücher. Mag sein, dass mich die poetische Aufarbeitung einer Kindheit in den 80er Jahren und der sehr originelle Durchgang durch die frühe Atari- und Comodore-Kultur berührt, weil es ja auch meine Kindheit war und weil die Dystopie einer Post-Finanzkrisen-Welt der Zukunft dazu besonders scharf und traurig im Kontrast steht.

***

Nachdem ich mich durch alle drei Wälzer mit insgesamt ca. 2000 Seiten gefressen habe, frage ich mich, ob ich mir wirlich wünschen soll, dass meine Generation endlich Rache nimmt, an den Altdenkern, den Netzhassern, diese Diktuphoben. Bei allem Zorn auf die bornierte Netzverweigerung, über die wir uns täglich rauf und runter auf Twitter erhitzen: wenn die drei Bücher einen utopischen Entwurf vermitteln, dann ist dabei ganz schön viel von dem, was mir wichtig ist, überbord gegangen.

Bedrückend empfinde ich, wie wenig Platz für Frauen in diesen Büchern ist. Den Sieg tragen immer Machos davon, die in ihrer regelrecht archaischen Geschlechterrolle als Warrior/Mage krass zu den “weichlichen” Netzfeinden kontrastieren. Am krassesten bei ‘Daemon’, wo die neue Führungselite direkt aus Fightclub entlehnt scheint. Irgendwie ist kein Platz mehr für Philosophie, Psychologie – von Religion ganz zu schweigen, die sowieso das erste Opfer des harten Positivismus dieser neuen Welt so werden scheint.

Diesen Verlust so deutlich zu machen, ist für mich eine der stärksten Aspekte der drei Bücher. Und obwohl ich fest daran glaube, dass wir in der Netz-Kultur vieles vorbereitet haben, was für eine bessere Gesellschaft zum allgemeinen Gesetz werden kann und sollte, sehe ich auch, dass der Wechsel wohl nicht ohne Preis vonstatten geht. Und dabei meine ich nicht, dass wir keine Briefe mehr schreiben.

Amazon Links:
“Daemon” von Daniel Suarez
“Ready Player One” von Ernest Cline
“REAMDE” von Neal Stephenson

Weiterlesen:
Die digitale Kluft
Memetic Turn
Die Moderne ist unsere Antike

Categories
Alltag Kunst Webseiten

“Alles wird Highway”

(drei Wochen ohne Google)

[Read this post in English]

“Der Bau eines neuen ELECTRONIC SUPER HIGHWAY wird ein noch größeres Unternehmen [als der Bau der Interstate Highways] sein. Stellen Sie sich vor, wir verbinden New York und Los Angeles mit einem leistungsfähigen Breitband-Telekommunikationsnetz, das kontinentale Satelliten, Wellenlängengeneratoren, Bündel von Koaxialkabeln nutzt, und später mit von Glasfaserkabeln übertragenen Laserstrahlen. […] Der Effekt […] wäre weitaus größer [als der des Highway-Baus im New Deal der dreißiger Jahre; Einfügung von mir].”(zitiert nach Wulf Herzogenrath (Hsgb.): “Nam June Paik. Werke 1946-1976”, Köln 1976.)

Auf der Biennale in Venedig zeigte Nam June Paik als Beitrag Deutschlands 1993 den Electronic Superhighway ‘Venice → Ulan Bator’. Paik hatte bereits 1974 in einer Studie der Rockefeller Foundation ein Konzept zu einer Datenautobahn vorgestellt, dass Bill Clinton in seinem Wahlkampf zwanzig Jahre später aufgreifen sollte.

“How many slums will we bulldoze to build the Information Superhighway?” Kivistik said. […] “How many on-ramps will connect the world’s ghettos to the Information Superhighway.?”
Neal Stephenson, Cryptonomicon

Das Internet als Datenautobahn; von Anfang an wurde diese Metapher verächtlich belächelt. Helmut Kohl klingt uns in den Ohren und Al Gore in unerträglicher Selbstgerechtigkeit.

Auch Randy Waterhouse, der Protagonist von Neal Stephensons großartigem Roman Cryptonomicon empört sich darüber, dass ihm der scheinbar komplett von Technologie unbeleckte Soziologe Dr. Kivistik sein schönes Internet madig machen möchte, indem er die Parallele des “Information Superhighway” mit dem Bau von Autobahnen in der Offline-Welt weiterzieht.

“I know that you’re not qualified to have an opinion about technical issues.” blökt Waterhouse hilflos zurück; der Soziologe, dem es, seiner Meinung nach, an technologischen Insights fehlt, kann doch gar keine qualifizierte Meinung zum Internet abgeben!

Das Bild des Highway ist aber wohl gar nicht so unpassend für das Internet – allerdings weniger deshalb, weil über irgendwelche Backbones die Daten ungebremst dahinrasen können. Vielmehr werden beim Bau von Autobahnen ganze Landstriche wegplaniert und ehemals abgelegene Flecken sind auf einmal zu Vororten der Metropolen geworden.

“The American Way of Life: […] Was Amerika zu bieten hat: Komfort, die beste Installation der Welt, ready für use, […] wo sie hinkommen, alles wird Highway, die Welt als Plakatwand zu beiden Seiten […]

legt Max Frisch seinem misanthropen Homo Faber in den Mund. Der Highway als Bild für das Öde, Immergleiche, flankiert von Werbung. Das Einebnen und homogenisieren ehemals vielgestaltiger Regionen: es gibt für diese Analogie zwischen Autobahn und Internet vermutlich viel Sympathie unter den Buchhändlern!

Und während die Regionen, die an den Highway angeschlossen sind, sich zu einer einzigen Peripherie homogenisieren, rückt der Rest des Landes plötzlich fern ab. Menschen ohne Auto verlieren im wahrsten Sinne den Anschluss.

Nicht aktiv online zu sein bedeutet aber keineswegs, dass nicht das Internet in viele Lebensbereiche dennoch eindringt. Vom neuen Personalausweis über die elektronische Steuererklärung, von der Videoüberwachung mit Webcams bis zum Dialogmarketing, Streetview oder Yasni – jeder wird “zwangs-connected” und ein Opt-Out kann überhaupt nur der in Anspruch nehmen, der sich grundsätzlich am Spiel beteiligt und für die meisten dieser Datenbanken wird einem das Verpixeln gar nicht angeboten: In the electric world, there are no remote places.

Der Tendenz zum Niederwalzen, Einebnen, Vereinnahmen einerseits und Marginalisieren andererseits, die der Information Highway mit sich bringt, müssen Rahmenbedingungen entgegengestellt werden, die jedem die gleiche Chance zur aktiven und bewussten Nutzung des Netzes ermöglichen und gleichzeitig Meinungsvielfalt erhalten und durch “Minderheitenschutz” gezielt der Homogenisierung entgegenwirken.

Inzwischen habe ich seit drei Wochen keine Suchmaschine mehr genutzt. Ich bin dabei nicht mehr “dogmatisch” – eine Woche, drei Wochen oder für immer – das ist wohl gleich. Ich bin bis heute an keinen Punkt gekommen, an dem es mir schwer gefallen wäre, mich im Internet oder in der realen Welt ohne Google perfekt zurecht zu finden.

Im System von Google sehe ich den Information Superhighway im Guten wie im Schlechten vervollkommnet. Alles wird erreichbar, alles kann sichtbar und zugänglich werden. Alles wird zur Besten-Liste eingeebnet, die Welt zur Plakatwand um das Zitat von Max Frisch oben aufzugreifen.

Die bisherigen Posts zum Experiment “Ohne Google”:

Categories
Bücher

Anathem

Neal Stephenson - AnathemKaum ein Roman scheint auf den ersten Blick so gut zum Thema Slow Media zu passen wie “Anathem” von Neal Stephenson.

Die Vorstellung einer gespaltenen Welt aus zwei Sphären: eine schnelle postmoderne tribale Kultur aus Sekten, Erweckungsbewegungen und Einkaufszentren sowie einer naturwissenschaftlich-monastischen (eigentlich: naturphilosophischen) Welt, die zurückgezogen in Klöstern lebt, sich mit esoterischen Themen wie der Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik befasst und deren Türen sich nur alle zehn bis zehntausend Jahre für einen Austausch mit der anderen Sphäre öffnen.

Die Inspiration durch die extreme Verlangsamung von Kunstwerken wie dem John-Cage-Orgelprojekt in Halberstadt oder der Long-Now-Foundation mit ihrer 10.000-Jahre-Uhr und den fünfstelligen Jahreszahlen – Willkommen im Jahr 02010! – liegt auf der Hand. Das Konzept ist also slow par excellence. Leider schießt Stephenson mit anderen Elementen über das Ziel hinaus: er hat seiner Welt – der Roman spielt auf dem ziemlich erdähnlichen Planeten Arbre – eine neue Sprache, Orth, gegeben, die zwar der englischen ähnlich ist, aber eben nicht ganz. Dementsprechend fällt das Glossar leider zu kurz aus, um wirklich slow zu sein, aber auch zu lang, um ignoriert zu werden. Die philosophischen und naturwissenschaftlichen Hintergründe sind, wie man es von Stephenson erwarten kann, sehr souverän eingeflochten, aber ich wühle mich dann doch lieber selbst durch Ockhams Sentenzenkommentar als durch die Orth-Variante mit dem neuen Namen “Gardan’s Steelyard“.