Categories
Alltag Philosophie

Abrahams Opfer

“Ein jeder muß ein inneres Heiligthum haben dem er schwört, und wie jener Fahnenjunker sich als Opfer in ihm unsterblich machen – denn Unsterblichkeit muß das Ziel sein.”
Bettina von Arnim, Die Günderode

Have you suffered, starved and triumphed,
groveled down, yet grasped at glory,
Grown bigger in the bigness of the whole?
“Done things” just for the doing, letting babblers tell the story,
Seeing through the nice veneer the naked soul?
Have you seen God in His splendors,
heard the text that nature renders?
(You’ll never hear it in the family pew).
The simple things, the true things, the silent men who do things —
Then listen to the Wild — it’s calling you.

Robert Service, Call of the Wild

***

Da preist man uns das Leben großer Geister
Das lebt mit einem Buch und nichts im Magen
In eine, Hütte, daran Ratten nagen.
Mir bleibe man vom Leib mit solchem Kleister!
Das simple Leben lebe, wer da mag !
Ich habe (unter uns) genug davon,
Kein Vögelchen von hier bis Babylon
Vertrüge diese Kost nur einen Tag.
Was, hilft da Freiheit? Es ist nicht bequem
Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm.

Die Abenteurer mit dem kühnen Wesen
Und ihrer Gier die Haut zu Markt zu tragen
Die stets so frei sind und die Wahrheit sagen
Damit die Spießer etwas Kühnes lesen:
Wenn man sie sieht, wie das am Abend friert
Mit kalter Gattin stumm zu Bette geht
Und horcht, ob niemand klatscht und nichts versteht
Und trostlos in das Jahr 5000 stiert.
Jetzt frag ich Sie nur noch: Ist das bequem?
Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm!

Ich selber könnte mich durchaus begreifen
Doch sah ich solche Leute aus der Nähe
Da sagt ich mir: Das mußt du dir verkneifen
Armut bringt außer Weisheit auch Verdruß
Und Kühnheit außer Ruhm auch bittre Mühen.
Jetzt warst du arm und einsam, weis’ und kühn
Jetzt machst du mit der Größe aber Schluß.
Dann löst sich ganz von selbst das Glückspro-
Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm!

Bertold Brecht, Dreigroschenoper

Das Wort Opfer bezeichnet im Deutschen zweierlei: zum einen ist es jemand, dem ein Schaden entsteht – ein Verbrechensopfer oder ein Unfallopfer, zum anderen bedeutet es eine Rituelle Darbringung vor den Göttern, die Opfergabe. Im Lateinischen heißt der erste Begriff Victima, der zweite Sacrificium. Die Trennung Victim und Sacrifice hat sich in vielen Sprachen erhalten. Im Englischen gibt es für das Unglücksopfer sogar ein weiteres Wort: Casualty. Völlig unabhänig sind die Begriffe aber in ihrer heutigen Bedeutung nicht. Wer sich opfert, zieht häufig auch andere in Mitleidenschaft, macht sie zu Opfern.

Die biblische Erzählung von Abraham, dem Erzvater der Juden, Christen und Muslime, ist der Archetyp eines solchen doppelbödigen Opfers – der Vater, der aus seiner sicht das Wertvollste opfert, das er besitzt und dabei aber seinem Sohn das ultimative Opfer abverlangt. Die Bedingungslosigkeit, mit der Abraham sein Ziel verfolgt paart sich mit der Rücksichtslosigkeit auf die Ziele seiner nächsten. Und nicht uninteressant ist in diesem Zusammenhang, dass im hebräischen Bibeltext die Anweisung Gottes an Abraham eine alternative Übersetzung zulässt. Der Imperativ וְ/הַעֲלֵ֤/הוּ kann nämlich sowohl “bring ihn dar” als auch “lasse ihn darbringen” bedeuten. Das Sacrifice Humain ist seit Abrahams Zeiten zwar meist metaphorisch zu nehmen, das Unglück, dass uns Opfer abverlangen, kann dennoch beträchtlich sein. (Es ist ja genaugenommen schon das zweite “Opfer” – zuvor hatte Abraham schließlich seine Zweitfrau Hagar nebst seinem eigentlich erstgeborenen Sohn Ismael in die Wüste geschickt …)

Die moderne Form des Opfers ist die Zielstrebigkeit, der Ehrgeiz. Ernest Shackleton kann mit seiner entbehrungsreichen Reise in die Antarktis sicher als gutes Beispiel dessen gelten, was Brecht in seiner “Ballade vom angenehmen Leben” aus der Dreigroschen Oper besingt: ein Abenteurer mit dem kühnen Wesen … Das männliche Rollenbild in unserer Kultur favorisiert dieses Opfer für ein höheres Ziel. Anders, als das hingebungsvolle “Aufopfern”, das (wie alle Eltern bestätigen können) untrennbar mit der Familie verbunden ist, opfern richtige Männer sich mit großer Geste, für die Nachwelt, für das Volk oder die Gesellschaft. Ob bei der Fahrt zum Südpol oder dem Last Stand an der Front. Während Mann sich selbst dem höheren Zweck als Opfer darbringt, gibt es in der Regel links und rechts daneben jede Menge weiterer Opfer dieses Heldentums – diesmal aber im Sinne der Casualties. Shackelton ist schließlich nicht alleine zum Südpol gefahren. Und seine Familie hatte der Abenteurer einfach zuhause zurückgelassen.

Der Preis, den andere für unser Opfer zahlen, ist oft höher, als das, was wir selbst bereit sind, in den Opferstock zu werfen. Und dabei erwarten wir solche doppelten Opfer heute nicht nur von den Männern. Wenn Frauen “mitspielen” wollen, müssen auch sie bereit sein, nicht nur hart gegen sich selbst zu handeln, sondern auch ihrer Familie gegenüber. Welche Werte vertreten Menschen, die ihr eigenes Streben über das Glück von Anderen stellen?

“Wenn wir im Schlaf, den Ruhm nicht spüren, sollten wir ihn dann im Tode fühlen, der ein ewiger Schlaf ist? […] Heute sterben wir und morgen spricht kein Mensch mehr von uns. […] Und du hast soviel erduldet, bist selbst dem Tod nicht ausgewichen und glaubst nun hoffnungsvoll, dass die Menschen von dir reden werden? Sag mir doch, wer der fünfte, vierte, dritte römische Kaiser war! Frage den Mann auf der Straße! Nicht einmal vom vorletzten kann er den Namen sagen; und wenn wirklch einer von zehntausend es weiß, wird er sich daran wie ein Träumer an etwas erinnern, woran er sonst nie denkt.”
Lorenzo Valla, Vom wahren und falschen Guten

Es ist kein höheres Gut, als Freundschaft, schreibt Cicero über den Kern der Lehre Epikurs. Und wie Valla in seiner humanistischen Philosophie des Hedonismus ausführt, ist Schönheit und Glück gleichbedeutend mit Ehre und Würde und nur eine Täuschung bringt uns dazu, die Begriffe nicht zu identifizieren.

Latenter esse vivendum – Man soll im Verborgenen leben – ist die von Plutarch überlieferte Regel des Epikur für ein glückliches, gutes Leben. Also Schluss mit Karriere, dem Kandidieren für Ämter, dem Streben nach einem politischen Mandat.

“So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen. Lass deine Kleider immer weiß sein und lass deinem Haupte Salbe nicht mangeln. Genieße das Leben mit deiner Frau, die du lieb hast, solange du das eitle Leben hast. “(Pred. 9, 7ff). “Denn wer noch bei den Lebenden weilt, der hat Hoffnung; denn ein lebender Hund ist besser als ein toter Löwe.” (Pred 9,4)

Weiter lesen:
Kohelet – Zeit und Glück

Categories
Philosophie Religion

Kohelet – Zeit und Glück

[Read this post in English]

Turn! Turn! Turn!
To every thing there is a season, and a time to every purpose under the heaven:
A time to be born, and a time to die; a time to plant, a time to reap that which is planted;
A time to kill, and a time to heal; a time to break down, and a time to build up;
A time to weep, and a time to laugh; a time to mourn, and a time to dance;
A time to cast away stones, and a time to gather stones together;
a time to embrace, and a time to refrain from embracing;
A time to get, and a time to lose; a time to keep, and a time to cast away;
A time to rend, and a time to sew; a time to keep silence, and a time to speak;
A time to love, and a time to hate; a time of war, and a time of peace.

Was ist das Wesen unserer Zeit? Es ist der Augenblick, den wir erleben. In ihm finden wir unsere Erwartungen an die Zukunft genauso wie unsere Erinnerungen an das, was uns schon vergangen ist. So fließt unser Leben Augenblick um Augenblick durch unser Bewußtsein. Alles was wir erleben, hat seinen Augenblick – und unsere Lebensspanne ist naturgegeben Begrenzt: “Das Leben ist schlicht zu kurz, um sich mit schlechten Dingen zu umgeben.” ist ein Grundgedanke dieses Slow-Media-Blogs.

Es gibt ein Buch in der Bibel, das sich grundlegend und praktisch zugleich mit diesem Wesen und der Bedeutung der begrenzten Lebenszeit beschäftigt: Kohelet (hebräisch קֹהֶלֶת‎, Versammlungsleiter, im Griechischen daher Ecclesiastes, in den meisten deutschen Übersetzungen “Prediger”). Kohelet gehört zu den interessantesten Betrachtungen über das Wesen der Zeit – als Gelegenheit, als Begrenzung unserer Handlungsmöglichkeiten und insbesondere über das Paradox von stetigem Fluss, der die Illusion von Fortschreiten erzeugt, von Ursachen und Wirkungen, die aus der Abfolge der Dinge in unserer Vorstellung entsteht. Aus diesen Bedingungen der Zeit – Begrenztheit, stetiger Fluss, scheinbarer Fortschritt – entwickelt Kohelet seine Ethik und steht als eigenständiger philosophischer Text neben den anderen Zeit-Philosophen seiner Zeit – Heraklit und Parmenides. In unserem Zusammenhang steht vor allem die Frage nach einem guten Leben mit der richtigen Zeit

Ein jegliches hat seine Zeit und alles Geschehen unter dem Himmel hat seine Stunde (Pred 3,1). Und das bedeutet, dass auch Freude und die schönen Dinge des Lebens genau ihre Stunden haben, die nicht wieder kommen, wenn sie vergangen sind – besonders schade, weil wir ihrer nie genug bekommen werden (Das Auge sieht sich nimmer satt, und das Ohr hört sich nimmer satt. (Pred 1,8):

Darum lobte ich die Freude, dass der Mensch nichts Besseres hat unter der Sonne denn essen und trinken und fröhlich sein; (Pred 8,15). So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen. Lass deine Kleider immer weiß sein und lass deinem Haupte Salbe nicht mangeln. Genieße das Leben mit deiner Frau, die du lieb hast, solange du das eitle Leben hast, das dir Gott unter der Sonne gegeben hat; denn das ist dein Teil am Leben und bei deiner Mühe, mit der du dich mühst unter der Sonne. Alles, was dir vor die Hände kommt, es zu tun mit deiner Kraft, das tu; denn bei den Toten, zu denen du fährst, gibt es weder Tun noch Denken, weder Erkenntnis noch Weisheit. (Pred 9, 7-10)

***

.הֲבֵל הֲבָלִים אָמַר קֹהֶלֶת, הֲבֵל הֲבָלִים הַכֹּל הָבֶל
Windhauch, Windhauch, das alles ist Windhauch. (Pred 1,2)

Unsere Anstrengungen ändern vielleicht nichts an der Welt – wohl aber werden wir durch unsere Anstrengungen selbst verändert. Wer Steine wegwälzt, der wird Mühe damit haben; und wer Holz spaltet, der wird davon verletzt werden. (Pred 10,9). Damit wird unser Streben nicht aussichtslos – es verändert lediglich die Bedeutung der Handlung im Vergleich zum Ergebnis. Nach der Erfüllung, dem Endergebnis als Ziel zu streben ist sinnlos; keine Sache, auch kein immaterielles Gut wie wissenschaftliche Erkenntnis oder die Schöpfung eines Kunstwerkes wird uns erlösen, solange wir glauben, “Wenn wir erst dieses oder jedenes erreicht haben, dann haben wir’s geschafft”. Das Leben besteht entgegen dieser bürgerlichen Hoffnung eben nicht in der Erfüllung, sondern im Handeln, in Arbeit und Mühe, Essen und Trinken, im Verlieren und Wiederfinden und so weiter. Nur so lange wir Leben, können wir Er-Leben: Denn wer noch bei den Lebenden weilt, der hat Hoffnung; denn ein lebender Hund ist besser als ein toter Löwe. (Pred 9,4) So bedeutet Glück nicht Erfüllung, ist nicht der Zweck des Lebens, sondern Glücklich-Sein ist ein Mittel zu einem guten Leben; Simcha, שִׂמְחָה‎, Glücklich-Sein ist in diesem Konzept in der jüdischen Philosophie, wie etwa des chassidischen Lehrers Rabbi Nachman von Bratzlaw, Voraussetzung für ein moralisch gutes Leben: “Mitzvah gedolah le’hiyot besimcha tamid” – es ist die große Lehre, stets glücklich zu sein.

Und das ist die Kernaussage von Kohelet: Dass unser Leben zu kurz ist, um nicht die Schönheit darin zu suchen und zu sehen, denn genau in dem Bewusstsein davon unterscheiden wir uns von den Tieren: Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh: wie dies stirbt, so stirbt er auch, und haben alle einerlei Odem, und der Mensch hat nichts mehr als das Vieh; (Pred 3,19) und wie der Narr stirbt, also auch der Weise. (Pred 2,16).

Das aber braucht Zeit, Muße und Ruhe:
Sei nicht schnell mit deinem Munde und lass dein Herz nicht eilen. (Pred 5,1)