Categories
Musik Slow theory

Slow in Oslo oder Das Wagen von Eigenartigkeit

Natürlich ist Authentizität eine Fiktion. Natürlich ist Lena nicht mehr wirklich “natürlich” und “authentisch” nach diesen Monaten. Und dennoch gibt es etwas, was diese Lena Meyer-Landrut von den anderen unterscheidet. Was ist das?

Sie hatte den Mut abzuweichen. “Sing etwas anderes”, sagten die Profis, als sie zu Beginn des “Unser Star für Oslo”-Auswahlverfahrens das Lied singen wollte, mit dem sie sich beworben hatte. “Sing ein Lied, das die Leute auch kennen.” Nein, sie bestand darauf, ihr eigenartiges Lied zu singen, das keiner kennt. Natürlich hätte das auch schief gehen können, aber dann wäre sie eben wieder zurück nach Hannover gefahren. Den Preis zu zahlen, war sie offenbar bereit. Es geht auch ohne. Ihre Mentoren, die Profis, gingen später dieses Wagnis mit. Präsenz, Aura, Ausstrahlung, das hatte ihr Schützling. Aber gepaart mit soviel Eigenartigkeit war das Neuland. Kommt das an? Keine Ahnung. Aber es ging auf. Ihre eigenartigen Lieder und ihre ungewöhnliche Art sind inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden. Sie beherrscht die hohe Kunst des Aneckens auf eine Art , die ihr Konturen verleiht. Jetzt haben sie sie sogar europaweit mit großem Abstand zur  Siegerin des Eurovision Songcontest gewählt, quer durch Europa, in Estland, in Spanien, in der Slowakei. Wer hätte gedacht, dass so etwas mehrheitsfähig ist?

Vielleicht möchte man jemanden sehen, der ganz bei sich ist (oder zumindest: jemanden, den man sich so denken kann). Das Neue lässt sich vorher nicht testen, es lässt sich nur ausprobieren. Keiner der Zuschauer hätte wohl vorher gesagt, dass er sich ein so merkwürdiges Mädchen auf der Bühne wünscht. Aber jetzt wo sie da war, mochten sie sie.

Ihr Sieg beim Eurovision Songcontest ist vielleicht auch ein Sieg der eigenen Kontur über die Stromlinienform, über die abgesicherte Planung von Effekten. Es ist der Sieg des Schrägen. Denn das Schräge kann manchmal auch das Richtige sein.

Ist das Slow? Es erinnert mich jedenfalls an die brandeins, die im  Jahr 2000, mitten im Dotcom-Boom ein Sonderheft über das Cluetrain-Manifest wagte. Das Eigene wagen, auch wenn es unpassend und schräg ist. Ich denke, ja, auch das ist slow.

. . .

Foto: Vincent Hasselgård

. . .

Nachtrag:

Jan Feddersen schreibt in seinem Beitrag “Alle lieben lovely Lena” auf Spiegel Online:

Gewonnen hat mit Lena vor allem ein Konzept des qualitätsbewussten Castings, das weniger auf Schmutz, Schande und üble Nachrede setzt, sondern auf musikalische Standards. In Allianz mit der ARD schneiderten Stefan Raab und seine Firma Brainpool ein Showformat, das die Kandidaten nicht zu bevormunden suchte. Stattdessen stachelte er ihre Leidenschaften an – musikalische in erster Linie.

Er benennt damit Aspekte, die in unserem Slow Media Manifest ebenfalls eine zentrale Rolle spielen: Qualität, das Nicht-Bevormunden-Wollen, Leidenschaft/Inspiration.

Categories
Blogs Kunst Religion Slow theory Sprache

Von Steinen lernen – Medienfasten in Südtirol

Medienfasten funktioniert. Die letzten 10 Tage auf einem abgelegenen Bergbauernhof in Südtirol waren für mich auch 10 Tage sehr wertvolles Medienfasten. Das heißt also: Brotlaibidole, Figurenmenhire, Römerstraßen, Votivtafeln, Fresken und autochthone Dialekte wie das Sarnerische und das Ladinische statt Fernsehen, Internet und Telefon. Also alles Paradebeispiele für Slow Media, wenn nicht schon No Media, also Medien, deren Übermittlungsfunktion innerhalb mehrerer Tausend Jahre nur noch auf einen kleinen Kreis von Personen beschränkt ist, wenn sie nicht bereits erloschen ist. Medienskelette, die von uns nicht mehr sinnvoll zusammengefügt und gelesen werden können.

Südtirol

Je mehr man sich mit solchen vom Aussterben bedrohten oder gar ausgestorbenen Medien befasst, desto größer wird der Appetit auf lebendige Medien. Das Make-Magazin, die Wired-Titelgeschichte über das iPad in der Post oder die jüngsten Blogposts von Bruce Sterling

Eines der größten Missverständnisse des Medienfastens ist der verbreitete Irrglaube, es gehe dabei um Leere und Verzicht. Stattdessen geht es um Fülle und Genuss. Beziehungsweise die dialektische Beziehung zwischen diesen beiden Polen. Wahrscheinlich kann das eine nicht ohne das andere haben. Ebenso ist es mit Slow Media und Fast Media. Genausowenig wie das Fasten als Versuch missverstanden werden darf, die ausgewogene Nahrungsaufnahme zu bekämpfen oder gar aufzuheben, zielen Slow Media auf das Ende der schnellen Massenmedien. Für mich sind Slow Media vielmehr der Versuch, die eigene Mediennutzung zu schärfen und in einen wertvolleren Teil des eigenen Alltags zu verwandeln. In Anlehnung an Alexander Kluge: Mit Slow Media gewinnt man Zeit, statt dass man sie verliert.

Figurenmenhir von Latsch

Dem Mediengebrauch haftete immer etwas zauberhaftes an – das wird besonders im Blick auf archaische Formen wie zum Beispiel dem Latscher Figurenmenhir (s.o.) deutlich, in den die jungsteinzeitlichen Vorfahren der Blogger in einer heute nicht mehr entschlüsselbaren Zeichensprache eine Botschaft eingeschrieben haben: Äxte, Kreissymbole, Strichmännchen und Tiere. Die Aura ist kann hier mit den Fingern berührt werden: Ein Artefakt aus einer fremden, vergangenen und doch räumlich nahen Kultur – ganz im Sinne Walter Benjamis einmalig und dauerhaft. Eine Bedeutung von Slow Media, die sich hiervon ableiten lässt: Medien darauf hin zu untersuchen, inwiefern sie einen derartigen Zauber – ob man ihn Aura, Inspiration oder Nachhaltigkeit nennt – vermitteln können.

Semantischer Nachtrag: Wenn man im Internet nach steinzeitlichen Medien sucht, stößt man sofort auf den Begriff “Kraftort” (wie passend, dass es hierzu kein Lemma in der Wikipedia gibt), unter dem solche Steine und ihre Fundorte heute einsortiert werden (oft flankiert von skurrilen GoogleAds zum Thema “Sind Sie ein Kelte? Finden Sie heraus, ob Sie keltische Vorfahren haben”). Dabei kommen auch Medien immer wieder vor – aber gemeint sind nicht die abstrakten Vermittler oder Extensions of Man, sondern Extensions of Ghosts, die Botschaften aus dem Jenseits übermitteln. Ich frage mich, wie lange es dauert, dass ein Science-Fiction-Roman seinen Protagonisten zukünftige “Kraftorte” besuchen lässt, in der Hultschiner Straße oder in der ZDF-Straße, deren genaue Bedeutung nicht mehr genau entschlüsselt werden kann. Oder wurde dieser Roman schon geschrieben?